Die Xalto - Grammatik
Eine Programmieranleitung.
(c) Thomas Kröger 2013.01.02
Einleitung
Die Kunstsprache Xalto [schalto] ist so gestaltet, dass ein Lernender sich nach 20-30 Lernstunden rudimentär unterhalten und nach über 200 Lernstunden fließend reden kann. Zudem kann man Xalto aus Büchern erlernen, ganz ohne Lehrer da die Aussprache sehr einfach und ohne Ausnahmen ist.
So wäre es möglich, dass sich alle Menschen der Welt, die 1-2 Jahre Unterricht hätten, sich sofort verständigen könnten.
Ein schöner Traum, leider haben die Politiker dieser Welt kein Interesse daran, dass die Völker sich verständigen. Aber ein Versuch ist es immer wert.
So bräuchte jeder Mensch sich nur eine Fremdsprache aneignen um mit allen anderen Menschen der Welt reden zu können.
Xalto hat Ähnlichkeit mit dem bekannten Esperanto, einige Elemente wurden übernommen. Xalto wurde jedoch völlig neu entwickelt und konsequent vereinfacht. Von großer Wichtigkeit ist eine Ähnlichkeit mit den am weitesten verbreiteten Sprachen Spanisch und Englisch. Aus dem Deutschen wurden einige vereinfachende Elemente eingebracht.
Zum Erlernen reichen die wenigen Grundbegriffe um sich ausreichend verständigen zu können. Die fortgeschrittenen Techniken verfeinern lediglich die Kommunikationsfähigkeiten. Sie steigern die Granulierung der Xalto - Sprache.
Xalto ist eine RWS- (Reduzierter Wortsatz, ReducedWordSet)-Sprache, die mit einer kleinen Menge von Worten auskommt, dafür aber extrem viele Kombinationen von Grundwörtern und deren Ableitungen zulässt.
Xalto ist eine objektorientierte Sprache (OOS). Der Ausdruck der Zeit ist immer relativ zum Objekt oder zum Subjekt.
Xalto soll nicht den poetischen Sprachumfang gewachsener Sprachen haben. Es soll der kleinste gemeinsame Nenner der Kommunikation für alle Menschen sein aber die gewachsenen Sprachen nicht ablösen oder ersetzen.
Trotzdem kann man mit Xalto mit kürzeren Worten feiner in den Zeiten und Ausdrucksformen differenzieren als zum Beispiel im Deutschen. (siehe auch Kapitel 9.5. Konditional)
So soll Xalto nicht eine Muttersprache ablösen. Es würde ausreichen, wenn jeder Mensch neben seiner Muttersprache das einfache Xalto beherrscht und alle Menschen könnten miteinander reden.
Das Alphabet und die Aussprache wurden sehr einfach gehalten und ist auf 26 Laute (Phoneme) reduziert.
Alle Vokale sind Phoneme. Der Buchstabe "z" zum Beispiel besteht im Deutschen aus den beiden Phonemen "t" und "s". Nicht so im Xalto.
Jeder Buchstabe im Xalto-Alfabet besteht grundsätzlich nur aus einem Phonem, nie aus einer Kombination von Lauten. Ein Buchstabe wird also nie von anderen Buchstaben beeinflusst so wie es z.B. im Deutschen Kombinationen wie "ch, ei, äu, ah, ass" gibt.
Weil Umlaute auch in anderen Sprachen (day-däi, Sir-Sör) sehr verbreitet sind, werden sie auch in Xalto verwendet. Sie sind etwas gewöhnungsbedürftig aber praktischerweise auf überflüssige Buchstaben gelegt: q =ä, v=ö und y=ü. München wird also Myncen geschrieben. Beachte das y für "ü" und das cfür "ch". Die "Ein-Phonem-Sprache" eben.
Damit hat ein Wort für alle Menschen die Xalto sprechen auf der ganzen Welt eine eindeutige Aussprache.
Die Aussprache von Xalto braucht nicht alle Lautbildungen aller Sprachen abbilden da sie nur für den Gebrauch von Xalto benötigt wird.
Jedes Wort in Xalto wird aus einem Grundwort und weiteren Bausteinen aufgebaut.
So hat zum Beispiel das Grundwort "san~" etwas mit Gesundheit zu tun. Mit einem angehängten ~owird es zum Substantiv sano "Gesundheit". Das Adjektiv sana, gebildet mit dem angehängten ~a, bedeutet "gesund" und die Umkehrung malsana mit der Universalsilbe mal~ für Verneining dagegen "krank".
Das ~ing "macht" aus einem Grundwort etwas, so bedeutet saningas "gesund machen" oder "heilen", wobei das ~as die Aktiv-Form des Verbs der Gegenwart bezeichnet.
Saningo ist die Tätigkeit des Gesundmachens, also das Heilen.
Malsaningans steht für "krank gemacht werden" oder erkranken wobei das ~ans die Passiv-Form des Verbs in der Gegenwart bezeichnet. Die Aktiv-Form mit malsaningas bezeichnet dann "krank machen".
Dieses Baukastenprinzip besteht also nur aus den Vokabeln (den Grundwörtern san~,kat~ etc.) und deren Variationen (mal~, ~a, ~o, ~as, ~ansetc.). Alle Vor- und Nachsilben sind beliebig kombinierbar soweit es Sinn macht.
Durch dieses strikt zweidimensionale System ist die Sprache extrem logisch und mit wenigen Vokabeln und wenigen Silben ist ein riesiger Wortschatz verfügbar.
Es entstehen dabei natürlich auch Worte, die keinen Sinn haben, man könnte es Redundanz nennen.
Zum Beispiel wird aus dem Grundwort kat~ für "Katze" das geschlechtsneutrale Substantiv kato für Katze. Einen männlichen Kater bezeichnet man mit katero, eine weibliche Katze mit katino.
Kateto als geschlechtsneutrales Kätzchen, katetero als männliches Kätzchen usw.
Ein Adjektiv mit ~a, also kata oder ein Verb in der Vergangenheit katis ist technisch möglich, aber macht offensichtlich keinen Sinn.
Das Geschlecht ist in Xalto grundsätzlich neutral, es wird also nicht nach Geschlecht unterschieden. Nur wenn dieses explizit benötigt wird benutzt man die geschlechtsspezifischen Endungen im Subjekt und nur im Subjekt. Verben oder andere Wörter werden nicht nach Geschlecht gebeugt!
So steht senofür Mensch, senero für Mann und Herr, senino für Frau und Dame und seneto für Kind. Das kann man für alles andere anwenden, wie die o.g. Katze oder aber auch Gegenstände, wenn es denn unbedingt sein muss.
Die Reihenfolge der Worte in Xalto ist fast beliebig. Nur Adjektive, Adverbien und Verneinungen stehen direkt vor oder hinter dem Wort, das sie beschreiben.
...lo ronda tablo oder ...lo tablo ronda ...dem runden Tisch...
Xalto eignet sich durch seinen logischen Syntax sehr einfach für die EDV. Die syntaktische Analyse sowie die Synthese ermöglichen eine sehr einfache Kommunikation zwischen Computer und Mensch mittels einer natürlichen Sprache. Selbst die Phonetische Analyse ist durch das Baukastenprinzip erheblich vereinfacht.
Neben der Xalto Sprache gibt es das Xalto -Datums- und Zeitsystem, das streng dezimal im 10er-System aufgebaut ist.
Inhalt
1. Das Alphabet
2. Artikel
3. Substantive
4. Geschlechtsangabe und Anrede
5. Adjektive
6. Adverbien
7. Steigerung, Verminderung
8. Pronomen: Personalpronomen, Demonstrativpronomen tie-tien-tiu (-si)
9. Verben und Zeiten
10. Fragen und Verneinung
11. Vor-/Nach-Silben
12. Betonung
13. Zusammengesetzte Wörter
14. Präpositionen
15. Subjektlose Sätze
16. Fremdsprachen, Eigennamen, Städte, Länder
17. Großschreibung
18. Präposition
19. Reihenfolge
20. Bindewörter / Konjunktionen
21. Abkürzungen
22. Zahlen
23. Zeit und Datum
24. sowohl...als auch und weder ... noch ...
25. Übersicht aller Silben
26. Indirekte Aussagen mit „ke“
40. Die Bausteinsprache
41. Einige Vokabeln
1. Das Alfabet
1.1. Das ASCII-Alfabet besteht aus genau 26-Buchstaben:
a,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m,n,o,p,q,r,s,t,u,v,w,x,y,z
1.2. Jeder Buchstabe wird grundsätzlich als einzelnes Phonem ausgesprochen.
mallongaals mal-longa
1.3. In Xalto gibt es keine Kombination von Buchstaben, die abweichend von ihren Phonem-Lauten ausgesprochen werden wie z.B. "ei", "äu", "eu".
Diphthonge sind Kombinationen zweier Vokale, die als ein einzelner Ton ausgesprochen werden. In Xalto werden sie völlig getrennt ausgesprochen z. B. Aida als A-ida.
Doppelkonsonanten wie in "Mitte, Halle oder Ebbe" gibt es nicht, sie werden immer einzeln ausgesprochen. (siehe 1.2)
Auch einzelne Buchstaben wie "z" für "ts"die als Doppelphonem ausgesprochen werden gibt es nicht, ebenso doppelte Buchstaben, die als ein Phonem benutzt werden wie "Ch" für "k". (Christian)
Stumme Buchstaben gibt es nicht.
1.5. Die Aussprache der Länge der Buchstaben ist beliebig.
1.6. Jeder Konsonant, der in einer Kombination mehrerer Konsonanten auftaucht, wird mit seinem vollen Wert ausgesprochen, ob mitten in einem Wort oder am Anfang.
Jeder von zwei gleichen Buchstaben wird klar ausgesprochen, z. B. wie Lager-Regal, Pfarr-Reihe, hell-lachend. Doppelkonsonanten können nur durch Wortzusammensetzungen entstehen.
1.7 Jedes Wort wird so gelesen wie es geschrieben wird. (Phonetische Schrift).
1.8 Jedes Wort im Xalto hat genauso viele Silben wie es Vokale oder Diphthonge besitzt:
- wenn ein einfacher Konsonant mit dem folgenden einfachen Vokal verbunden ist:
ta-blo
- wenn einem Konsonanten ein L oder R folgt, wird er mit diesem zusammen getrennt:
be-la a-e-ro
- wenn die Silbe vor dem letzten Konsonanten der Gruppe getrennt wird:
sus-pek-ta
- Präfixe werden vom Stammwort getrennt, zu dem sie gehören:
mal-sana
- Wortkombinationen werden in ihre Bestandteile zerlegt:
sun-ombrelo
1.9.
Buchstabe Aussprach Benennung Beispiel
Xalto alt.Deu Internat. Vokal Konsonant (im alten Dt.od.Engl.)
a a a alfa V Anna, Verfahren (kurz oder lang)
q ä ä qtna V Wäsche, day, Erna
b b bo brawo K Berta
c ch co[cho] carli K Mittwoch, Achtung, ich (vorn oder hinten gesprochen) [ch]
d d do delta K Dampf, gesunden
e e e eko V mehr, gehen (geschlossen, lang / kurz),
nicht offen wie ä (Erna:qrna, gehen) -> siehe q
f f fo fokstrot K feilen, Vater, Fürst, Verführer, verachten (immer stimmlos)
g g go golf K gehen, Garage
h h ho hotel heilen, Himmel, gehen (immer stimmhaft)
i i i india V hier, Himmel, ging (kurz / lang, offen / geschlossen)
j j jo julia K ja, Jammer, abjagen, jetzt, Junge
k k ko kilo K Kalender, makaber, Christian
l l lo lima K laufen, Himmel
m m mo maik K malen, Kimme (lang oder kurz)
n n no nowember K Nest, nicht
o o o oska V ohne, Person, fort (lang oder kurz,offen oder geschlossen)
v ö ö viktor V Röhre, stören, Sir, work (lang / kurz,offen / geschlossen)
p p po papa K Papier
r r ro romeo K rasieren, Terra, Radio (lang oder kurz)
s s sso siera K ist, Kuss, saß, Straße (stimmlos und scharf)
t t to tango K tanzen, bitte (kurz oder lang)
u u u uniform V Unikat, dumm, (lang oder kurz, englisch: nicht "ju..")
y ü ü yber V Übung, herüber, hyper
w w wo wiski K Wäsche, geworden (weich)
x sch scho xika K schliessen, dazwischen, Chauffeur, Xalto
z s so zulu K sägen, saß, Susanne (weich, stimmhaft)
1.10. Transfer für Namen etc.
alter Buchstabe neue Xalto neue
deutsch Schreibweise Sprechweise
z ts Heinz
ja ja Jasmin
jo jo Joachim
je je Jeremias
qu ku Quelle
chr kr Christian
chi xi China
tch tx Tschad[t-sch-at]
sch x Schulze
eu e-u.. Europa [eh-u-ropa]
ei ai Heiner [eh-i]
äu oi Häuser [hoiser]
englisch
th s this
i,o,u q Sir, work, hurt
ch tx Chad
a q day
er e-r
2. Artikel
2.1 Nur ein bestimmter Artikel, im Singular und Plural: lo.
2.2 Der bestimmte Atikel lo ist vollständig unveränderlich.
lo domo das Haus
lo domos die Häuser
2.3. Ein unbestimmter Artikel durch Weglassen des bestimmten.
domo ein Haus
domos Häuser
2.4. Um explizit eine Anzahl anzugeben benutzt man die Zahlwörter (siehe 22.)
un domo ein Haus
tu domos zwei Häuser (s=stimmloses s)
ox domos acht Häuser [ox=osch]
2.5 Artikel kontra Possessivpronomen
Im Xalto benutzt man statt des adjektivisch gebrauchtes Possessivpronomen (mein, sein...) immer den Artikel, außer wenn das Besitzverhältnis nochmal besonders hervorgehoben werden soll:
Mi lavas lo vizagon. Ich wasche mein (das) Gesicht.
Gi skuas lo kapo. Er schüttelt seinen (den) Kopf.
Lo patro esta alta. Vater ist groß.
Mi donas gin al lo patro. Ich gebe es meinem (dem) Vater.
3. Substantive
Definition: Ein Substantiv ist in der Grammatik eine Wortart zur Andeutung eines Lebewesens, Gegenstands oder einer Sache. Ein Substantiv kann Gegenständliches und Nicht-gegenständliches bezeichnen.
3.1. Alle Substantiveenden auf -o, aber nicht alle auf -o endenden Wörter sind Substantive.
Dieses ist eine primäre Endung.
lo ronda tablo der runde Tisch
en lo parko in den Park
3.2. Der Plural wird (neben tiu und tiusi) ausschließlich durch das Substantiv gekennzeichnet.
Plural mit der Endung -s (stimmloses s) des Substantivs und Objekts.
Der Artikel bleibt immer lo.
Ein Adjektiv, welches sich auf ein Substantiv bezieht, bleibt immer unverändert. (siehe 5.3)
lo tablos die Tische
en lo parkos in die Parks
3.3. Substantive sind immer im Nominativ. (Man könnte 3.4. als Akkusativ-Fall bezeichnen)
Anstatt Akkusativ, Genitiv und Dativ wird eine Richtungsform (siehe 3.3.1.) und das aktiv/passiv Verb (siehe 3.3.2. und auch 9.1.) benutzt.
3.3.1. Die Richtung vom Subjekt wird mit de eingeleitet:
... de lo ronda tablo des runden Tisches, von dem runden Tisch, vom runden Tisch
... de lo ronda tablos der runden Tische, von den runden Tischen
Lo koloro de haros de lo naibaro esta nigra. oder Lo haroskoloro de lo naibaro esta nigra. Die Haarfarbe des Nachbarn ist schwarz (Genitiv)
Lo koloro de lo ronda tablo esta olda. Die Farbe des runden Tisches ist alt. (Genitiv)
...de lo dentisto. (Ich erhielt einen Brief)... von dem Zahnarzt. (Dativ)
...de lo bakero. (Er isst das Brot) ...des Bäckers (Genitiv)
Lo muros de lo domo. Die Wände des Hauses. / Die Wände von dem Haus. / Die Hauswände.
Lo koloros de lo floros. Die Farben der Blumen. / Die Farben von den Blumen. / Die Blumenfarben.
Lo libro de lo knabo. Das Buch des Jungen. / Das Buch von dem Jungen.
Branko de lo arbo. Ein Ast des Baumes. / Ein Ast von dem Baum.
Lo gardeno de lo seneros. Der Garten der Männer. / Der Garten von den Männern. / Der Männergarten.
3.3.2 Die Richung zum Subjekt wird mit al: an/zu oder mit en: in eingeleitet:
Mi ilas al lo dentisto Ich gehe zu dem Zahnarzt. (Dativ, aktiv)
Mi ilas al dentisto Ich gehe zu einem Zahnarzt. (Dativ, aktiv)
... al lo ronda tablo... (Ich gebe)...dem runden Tisch...(eine neue Farbe) (Dativ)
Mi iras en lo parko ich gehe in den Park (Akkusativ, aktiv)
sie besuchte meinen Opa
ich gebe dir das Geld
Gi iris al lo gardeno. Er ging zum Garten.
Gi iris en lo gardeno. Er ging in den Garten.
Lo knabo kuris al lo strato. Der Junge lief zur Straße.
Lo kato saltas al tablo. Die Katze springt zum Tisch (nicht auf den Tisch).
3.4. Ein gerichtetes Verb ("repariert") drückt eine Handlung aus, die auf eine Person oder eine Sache ("Fotoapparat") einwirkt: "der Techniker repariert einen Fotoapparat". In diesem Fall kann man an das Substantiv ("Fotoapparat") ein -m anhängen um die Richtung der Bedeutung eindeutig zu halten.
Lo senero havas segom. Der Mann hat einen Stuhl.
Lo senrero havas lo seninom. Der Mann (senrero) hat die Frau.(senino)
genauso wie:
Lo seninom havas lo senero. Die Frau hat der Mann.
Die Plural-Endung -s folgt der Endung -m, falls das Wort im Plural steht.
Lo knabo trovas floroms. Der Junge findet Blumen.
Da ein Adjektiv (bela) immer vor oder hinter dem Substantiv (florom) steht, das es bezeichnet ist dieser Bezug immer eindeutig auch wenn die Satzstellung variiert. Daher bleibt das Adjektiv unverändert:
Lo knabo trovas bela florom. Der Junge findet eine schöne Blume.
Das trovas bezieht sich auf florom
Floroms bela la senero havas. Schöne Blumen hat der Mann.
Das havasbezieh sich auf floroms.
Lo senero havas granda segom. Der Mann hat einen großen Stuhl.
Das havasbezieh sich auf segom.
Reda rozom lo knabo havas. Eine rote Rose hat der Junge.
Das havasbezieh sich auf rozom.
Lo senrero havas bela seninom. Der Mann hat eine schöne Frau.
Lo senrero havas seninom bela. -"-
Bela seninom havas lo senero. -"-
Seninom bela havas lo senero. -"-
Seninoms havas lo senero. Frauen hat der Mann.
Bela seninoms havas lo senero. Schöne Frauen hat der Mann.
(Die Feministen drücken hier mal ein Auge zu)
3.5 Um einem Substantiv eine Richtung zu geben, hängt man ein -n an das o. also -on.
Dieses ist eine primäre Endung.
Lo kolombos flugis sudon. Die Tauben flogen nach Süden (südwärts). (siehe 11.3)
Lo senero iras Bostonon. Der Mann geht nach Boston.
Lo folio falas fundon. Das Blatt fällt auf den Boden (oder zu Boden).
Lo infano kuris kambron. Das Kind lief ins Zimmer (statt zum Zimmer).
Mi kuras en lo domo. Ich laufe im Haus
Mi kuras en lo domon. Ich laufe in das Haus.
Zi promenas en lo arbaro. Sie spazieren im Wald.
Zi promenas en lo arbaron. Sie spazieren in den Wald.
Mi iris al lo domo en mia kambron. Ich ging zu dem Haus in mein Zimmer.
Zi falis to lo planko. Sie fielen bis auf den Fußboden.
4. Geschlechtsangabe und Anrede
4.1. die einzige Unterscheidung nach Geschlecht erfolgt in Substantiv und Objekt. Bevorzugt wird die neutrale Form benutzt, nur wenn man explizit auf das Geschlecht hinweisen will, mit Geschlechtssilben.
ohne neutral seno Mensch, Person
-in- feminin senino Frau
-er- maskulin senero Mann
-et- kindlich lo seneto das Menschlein, das Kind
seno Mensch
senino Frau
senero Mann
kato Katze
katino "Kätzin"
katero Kater
lo seno der Mensch
lo senino der Frau
lo senero der Mann
lo infano das Kind
lo infanino das Mädchen
lo infanero der Junge
lo seneto das Menschlein, das Kind
lo senetino das Mädchen
lo senetero der Junge
4.2. In der Respektsform werden Personen, auch Kinder angesprochen mit:
senino... Frau...
senero... Herr...
infanero... Junge...
infanino... Mädchen...
Als Anrede wird immer das ti: du benutzt. Die Unterscheidung der Respektsform erfolgt über Nennung des Vornamens oder des Nachnamens mit der Anrede nach 4.2.
5. Adjektive
Das Adjektiv kann vorkommen...
- als Attribut, Beifügung zu einem Substantiv : Sie hat blaue Augen.
- prädikativ, in Verbindung mit sein, werden, bleiben und ähnlichen Verben :
Er war neugierig. Er blieb immer freundlich.
5.1. Adjektive beschreiben ein Substantiv oder Objekt näher und enden auf -a.
Aber nicht jedes Wort, das auf -a endet ist ein Adjektiv.
Eva esta bela. Eva ist schön.
Bela Eva. Schöne Eva.
5.2. Steigerung wie nach 7.
Eva esta pleg bela. oder Eva esta belega. Eva ist schöner.
5.3. Adjektive sind immer im Singular
Lo roso esta bela. Die Rose ist schön.
Rosos esta bela. Rosen sind schön.
Lo rosos esta bela. Die Rosen sind schön.
esta ("ist") ist immer im Singular.
5.4 Wenn Adjektive nicht in Verbindung mit sein, werden, bleiben und ähnlichen Verben ist, steht direkt vor oder hinter dem Wort, das es näher beschreibt.
Bela Eva. oder Eva bela.
5.5. Ein Prädikatives Substantiv (birdo) ist ein Substantiv als Teil des Prädikats.
Lo kolombo esta birdo. Die Taube ist ein Vogel.
Lo kolombo esta lo birdo. Die Taube ist der Vogel.
Prädikative Substantive und Adjektive stimmen in der Anzahl mit dem Wort oder den Wörtern überein, die sie prädikativ bestimmen:
Kolombos esta birdos. Tauben sind Vögel.
6. Adverbien
Das Adverb kann vorkommen als Adverbiale (Beifügung zu einem Verb) oder einem weiteren Adjektiv: Sie hatte ihn ganz sehnsüchtig erwartet.
6.1. Adverbien beschreiben ein Verb näher und enden auf -e.
Aber nicht jedes Wort, das auf -e endet ist ein Adverb.
bele schön
longe lang
Eva kantas bele. Eva singt schön.
6.2. Steigerung wie nach 7.
Eva kantas belege. Eva singt schöner
Eva kantas belete. Eva singt schlechter
6.3 Ein Adjverb steht direkt vor oder hinter dem Wort, das es näher beschreibt.
Eva kantas bele. oder Eva bele kantas.
6.3. Adverbe sind immer im Singular
Lo knabo kantas bele. Der Junge singt schön.
Lo knabos kantas bele. Die Jungen singen schön.
7. Steigerung, Verminderung
7.1. Komparativ:
größer: pleg… oder Nachsilbe: -eg- snuro: Schnur, snurego: Strick
kleiner:plet... oder Nachsilbe: -et- snureto: Schnürchen
7.2. Superlativ:
am größten: plog… oder Nachsilbe: -og- snuro: Schnur, snurogo: der dickste Strick
am kleinsten: plot... oder Nachsilbe: -ot- snuroto: das dünnste Schnürchen
Beispiele:
granda groß
pleg granda (ol) größer (als)
grandega (ol) größer (als)
plig granda (el) am größten (von)
grandoga (el) am größten (von)
malgranda klein
pleg malgranda (ol) kleiner (als)
plig malgranda (el) am kleinsten (von)
7.3. kann auch mit dem folgenden Adjektiv/Adverb zusammengeschrieben werden:
pliggranda (el) am größten (von)
plegmalgranda (ol) kleiner (als)
8. Pronomen
Die Personalpronomen
8.1. Die einzige Unterscheidung nach Person erfolgt durch das Personalpronomen.
8.2. Es gibt allgemein keine Unterscheidung nach Geschlechtern (er,sie,es). Ist dies notwendig, dann nur nach 4.
8.3.1. Einzahl mi:ich ti:du gi:er,sie,es
8.3.2. Mehrzahl wi/wip:wir ohne/incl. li:ihr zi:sie
8.3.2.1 das "wir" wird unterschieden in
wip: "wir inklusiv des Angesprochenen" und
wi: "wir ohne den Angesprochenen"
8.4.Possessivpronomen: Anfügen von -a (wie Adjektive)
8.4.1. Einzahl mia:mein tia:dein gia:sein, ihres
8.4.2. Mehrzahl wia/wipa:unser lia:euer zia:deren
8.4.2.1 das "unser" wird unterschieden in
wipa: "unser inclusiv des Angesprochenen" und
wia: "unser ohne den Angesprochenen"
8.5. Reflexivpronomen Anfügen von -n
8.5.1. Einzahl min:mich/mir tin:dich /dir gin:sie,ihn,ihm,es
8.5.2. Mehrzahl win:uns lin:euch zin:sie,sich,ihnen
8.5.2.1 das "uns" wird unterschieden in
winp: "uns inclusiv des Angesprochenen" und
win: "uns ohne den Angesprochenen"
8.5.3. unbestimmte Personalpronomen
Selbstbezug man: man (sing/plur) gan: sich selbst (sing/plur)
Auch für Ausdrücke wie "Es wird gesagt" oder "Es wird erzählt".
Beispiel:
Man diras ke gi esta rika. Man sagt, dass er reich ist.
Man vidas ke zi esta amikos. Man sieht, dass sie Freunde sind.
Mi opinias ke man volas gin. Ich denke, dass man ihn mag.
Man diris al mi ke esta sablo en lo dezerto. Mir wurde erzählt, dass es in der Wüste Sand gibt.
Man opinias ke gi esta felisa. Es wird angenommen, (man denkt), dass er/sie glücklich ist.
Ku man vidis en lo gardeno? Hat man uns im Garten gesehen?
Man volas agrabla infanos. Man mag angenehme Kinder.
Mi amas tin. Ich liebe dich. (8.3.1. und 8.5.1)
Mi vidas min. Ich sehe mich. (8.3.1. und 8.5.1)
Ti diras al tin. Du sprichst zu dir. (8.3.1. und 8.5.1)
Man vides gan. Man wird sich sehen. (8.5.3.)
Lo knabo laudas gin. Der Junge lobt ihn (einen anderen).
Zi donas pomos al zi. Sie gibt ihr Äpfel (einer anderen).(...an sie)
Lo knabos kasas zi. Die Jungen haben sie versteckt (andere Dinge oder Menschen).
Lo knabos kasas gan. Die Jungen haben sich versteckt. (8.5.3.)
Zi trovis zi apud zin. Sie fanden sie (andere Dinge oder Menschen) neben sich (selbst).
Lo birdos flugis al zin. Die Vögel flogen zu ihnen.
Arturo vidis birdo apud gan. Arthur sah einen Vogel neben sich. (8.5.3.)
Gi trovas floros apud gan. Sie findet Blumen neben sich. (8.5.3.)
Lo tapiao havas diversan koloros en gan. Der Teppich hat verschiedene Farben in sich.
Lo birdo kasas gan sub lo folios. Der Vogel versteckt sich unter den Blättern.
Lo seneros havas segoms apud gan. Die Männer haben Stühle neben sich.
Lo seninos trovas floroms apud gan. Die Frauen finden Blumen neben sich.
Sub gan lo infanos trovis mola tapisom. Unter sich fanden die Kinder einen
Lo infanos trovis mola tapisom sub gan. weichen Teppich.
Trovis mola tapisom sub gan lo infanos. (gan bezieht sich auf lo infanos)
Mi amuzas min. Mi min amuzas. Ich amüsiere mich.
Ti amuzas tin. Ti tin amuzas. Du amüsierst dich.
Gi amuzas gin. Gi gin amuzas. Er/sie/es amüsiert sich.
Wi amuzas win. Wi win amuzas. Wir amüsieren uns. (8.3.2. und 8.5.2)
Li amuzas lin. Li lin amuzas. Ihr amüsiert euch.
Zi amuzas zin. Zi zin amuzas. Sie amüsieren sich. (8.3.2. und 8.5.2)
Lo senero vidis tin kai min. Der Mann sah dich und mich.
Gi vidis zin kai win. Er sah sie und uns.
Mi vidis nek gin nek gin. Ich sah weder ihn noch sie. *
Wi volas havas gin. Wir wollen es haben.
8.6.1.1. Das Demonstrativpronomen "dieser/jener" tiu
Das Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) tiu weist auf eine Person oder eine bereits bekannte Sache hin, die dem Sprecher räumlich oder zeitlich nahe ist. Im Plural tius.
Aus dem tiu kann man nicht die Person erkennen.
Tiu esta lo tia libro, kai mi volas tiu(m). Dies ist dein Buch und ich möchte es. ((m) siehe 3.4)
Tius estes furioza kontrau tin. Die werden wütend auf (gegen) dich sein.
Gi audis tius. Er/sie hörte diese (...Dinge oder Leute). plural
Mi vidas tiu ventoflago. Ich sehe diese Wetterfahne.
Tius infanos esta juna. Diese Kinder sind jung.
Mi trowas tius libros. Ich finde diese Bücher.
Tiu vento estes warma. Dieser Wind wird warm sein.
8.6.1.2. Das Demonstrativpronomen "dieser hier" tiusi
Da -si nähert das Ziel an. Tiu und tiusi stehen im gleichen Verhältnis zueinander wie im Deutschen "dieses dort" und "dieses hier" oder auch "jenes"und "dieses".
Im Plural tiusis. Aus dem tiusi kann man nicht die Person erkennen.
Tiu esta lo tia, tiusi esta lo mia. Jenes dort ist deines, dieses hier ist meins.
Tu volas tiusi? Du möchtest diese dort?
Tiusi infanino esta mia fratino. Dieses Mädchen hier ist meine Schwester.
Mi vidis tiusis xapelos. Ich sah diese Hüte.
Tiusis amikos promeno. Diese Freunde hier werden spazieren gehen.
Tiusi kann auch benützt werden, um zwischen Personen/Dingen zu unterscheiden, die eben gerade eben erwähnt wurden.
Dabei kann man die Position als Zahl anhängen: tiusiun, tiusitu ...
Aus dem tiusi... kann man nicht die Person erkennen.
Antonio kai Britta esta en lo parko. Antonio und Britta sind im Park.
Tiu rigardas lo floros, tiusi kolektas gi. Der Erste (Jener) betrachtet die Blumen,
die Letztere (diese) pflückt sie.
Antonio, Britta kai Xarli esta en lo parko. Antonio, Britta und Charlie sind im Park.
Tiu rigardas lo floros, tiusiun kolektas gi, Der Erste (Jener) betrachtet die Blumen,
tiusitu manjas gi. die Zweite pflückt sie, der Dritte isst sie.
8.6.2.1. Das Demonstrativpronomen "dort" tie
Dabei kann man die Position als Zahl anhängen: tieun, tietu ...
8.6.2.2. Das Demonstrativpronomen "hier" tiesi
8.6.3.1. Das Demonstrativpronomen "dorthin" tien
Dabei kann man die Position als Zahl anhängen: tienun, tientu ...
8.6.3.2. Das Demonstrativpronomen "hierhin" tiensi
8.6.4 Das besitzanzeigende Demonstrativpronomen "dessen" ties
Entsprechend dem deutschen Pronomen "dessen" weist ties auf den Besitzer eines Objektes hin.
Dabei kann man die Position als Zahl anhängen: tiesun, tiestu ...
Lo domo de lo patro. Ties domo esta ... Das Haus des Vaters. Dessen Haus ist ...
Mi iris al ties domo. Ich ging zu dessen Haus.
Ties filos esta juna. Dessen Söhne sind jung.
Mi satas ties koloro, bat preferas tiunsi floro. Mir gefallen deren Farben,
aber ich ziehe diese Blume vor.
Lo patro kai gia amiko parolas pri li domos. Mein Vater und sein Freund
unterhalten sich über ihre Häuser.
Ties esta nova, bat tiesun xaino bela. Dessen (Haus des Ersteren)
ist neuer, aber das des Zweiten scheint schön (zu sein).
Besitzanzeigendes Demonstrativpronomen und Possessivpronomen haben eine recht ähnliche Bedeutung und können häufig ausgewechselt werden:
Mi iris al ties domo. und Mi iris al gia domo. Ich ging zu seinem Haus
9. Verben und Zeiten
Verben sind alleinig für die Zeit sowie aktiv/passiv verantwortlich.
Sie sind von der Person unabhängig. Es gibt also keine Beugung der Verben nach Person.
Sie sind von der Anzahl unabhängig. Es gibt also keine Veränderung der Verben im Plural.
Xalto unterscheidet in den Zeiten zwischen subjektiver und objektiver Zeit. Beide haben Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
So kann ich aus meiner subjektiven Gegenwart in meiner subjektiven Zukunft auf die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft eines Objektes blicken.
Weiteres ab 9.20. Objektive Zeit
9.1. Aktiv / Passiv.
Das aktiv/passiv-Verb gibt an, ob etwas ist oder ob etwas gemacht wird. Passiv wird mit einem -n- hinter dem ersten Vokal der Endung gekennzeichnet. z.B: -as=aktiv -ans=passiv.
Lo skribilo lokans sur lo tablo Der Schreiber wird auf dem Tisch gelegt. (Dativ, passiv)
Lo skribilo lokas sur lo tablo Der Schreiber liegt auf dem Tisch. (Dativ, aktiv)
Gi lokas lo skribilo sur lo tablo Er legt den Schreiber auf den Tisch. (Akkusativ, aktiv)
Gi sidans al lo ronda tablo Er wird an dem runden Tisch gesetzt. (Dativ, passiv)
Gi sidas al lo ronda tablo Er setzt sich an den runden Tisch. (Akkusativ,aktiv)
9.2 Präsens, subjektive Zeit
9.2.1. Verben im Präsens enden auf -as=aktiv -ans=passiv
ranas steht für alle gebeugten Präsensformen, also laufe, läufst, läuft, laufen, lauft, laufen.
(ran~ laufen)
Beispiel:
Mi amas tin. ich liebe dich (aktiv)
Ti iras. du gehst (aktiv)
Mi lokas. ich lege (aktiv)
Gi lokans. Er wird gelegt (passiv)
Mi vidas. Ich sehe. (aktiv)
Mi vidans. Ich werde gesehen. (passiv)
Mi esta. Ich bin.
Ti esta. Du bist.
Gi esta. Er/Sie/Es ist.
Wi esta. Wir sind.
Li esta. Ihr seid.
Si esta. Sie sind.
9.2.2. Verben im Partizip-Präsens enden auf: -atu=aktiv -antu=passiv
Lo ploratu infano. Das weinende Kind (aktiv)
Hundo amantu. Ein Hund, der geliebt wird. Ein geliebter Hund. (passiv)
Lo hundo amatu. Der liebende Hund. (aktiv)
9.3. Vergangenheit, subjektive Zeit
9.3.1. Verben in der Vergangenheit enden auf: -is=aktiv -ins=passiv
Gi dormis. er/sie/es schlief (aktiv)
Mi amis tin. Ich liebte dich (aktiv)
Mi vidis. Ich sah.
Mi lokis. Ich legte (aktiv)
Gi lokins. Er wurde gelegt (passiv)
Mi estis. Ich war.
Ti estis. Du warst.
Gi estis. Er/Sie/Es war.
Wi estis. Wir waren.
Li estis. Ihr wart.
Si estis. Sie waren.
9.3.2. Imperfekt Passiv, eine in der Vergangenheit getätigte und abgeschlossene Handlung wird in Verbindung mit est~ gebildet.
Mi estis vidans. Ich war gesehen worden. Ich wurde gesehen (-ans passiv)
Mi estis vidas. Ich hatte gesehen (Ich war sehen) (-as aktiv)
Mi estis amas tin. Ich hatte dich geliebt. (aktiv)
9.3.3. Verben im Partizip-Vergangenheit (Partizip Perfekt) drücken eine schon geschehene Handlung aus, die vom Subjekt des Satzes (folios: Blätter) ausgeführt (falas: fallen) wurde.
Enden auf: -itu=aktiv -int=passiv
Lo falitu folios esta bruna. Die heruntergefallenen Blätter sind braun. (aktiv)
Kiu esta lo senero salutitu win? Wer ist der Mann, der uns begrüßte?
Man forgesas la foriritu personos. Man vergisst die weggegangen Personen.
Das Passiv ist nicht gebräuchlich:
Lo falintu folios esta bruna. Die herunterfallen gelassenen Blätter sind braun. (passiv)
9.3.4
Sie wird gestern gesagt haben, dass ich blöd bin.
9.4. Futur, Zukunft, subjektive Zeit
9.4.1. im Futur enden auf -es=aktiv -ens=passiv
Wi venes. Wir werden kommen.
Mi ames tin. Ich werde dich lieben. (aktiv) (ich -lieben werden- dich)
Mi vides. Ich werde sehen. (aktiv) (ich - sehen werden-)
Mi voles faras. Ich will machen. (aktiv) (ich -werde wollen- machen)
Ti amens de win. Du wirst von uns geliebt werden. (passiv) (du -geliebt werden- von - uns)
Mi estens vidans. Ich werde gesehen werden. (passiv) (ich -werden- gesehen werden)
9.4.2. Verben im Partizip-Futur (vollendete Zukunft) enden auf -etu=aktiv -entu=passiv
Es wird benutzt, wenn eine nachfolgende, in der Zukunft stattfindende Aktion endet. Ist in der gesprochenen Sprache ungebräuchlich.
Lo senino salutetu tin esta mui afabla. Die Frau, die dich gleich grüßen wird, ist sehr nett. (aktiv)
Lo venetu monato esta marto. Der kommende Monat ist März. (aktiv)
Wi venetu. Wir werden gekommen sein. (aktiv)
Mi irietu. Ich werde gegangen sein. (aktiv)
Mi irientu. Ich werde gegangen worden sein. (passiv)
Mi ametu tin. Ich werde dich geliebt haben. (aktiv)
Mi voletu faras. Ich werde gemacht haben. (aktiv) (ich -werde wollen- machen)
Mi videtu. Ich werde gesehen haben. (aktiv)
Mi videntu. Ich werde gesehen worden sein. (passiv)
Lo konstruentu domo... Das Haus, welches (bald) gebaut werden wird... (passiv)
9.5. Konditional
Verben im Konditional enden auf: -us=aktiv -uns=passiv
(Mi am~as. Ich liebe.)
Mi amus tin. oder auch Mi amusas tin. Ich würde dich lieben. (aktiv, Gegenwart)
Ti amuns. oder auch Ti amunsas. Du würdest geliebt werden. (passiv, Gegenwart)
Das Konditional kann auch mit Zeiten verknüpft werden:
Mi amusis tin. Ich hätte dich geliebt. (aktiv, Vergangenheit)
Ti amunsis. Du wärst geliebt worden. (passiv, Vergangenheit)
Mi amuses tin. Ich würde dich lieben werden. (aktiv, Zukunft) ?????
Ti amunses. Du würdest geliebt werden werden. (passiv, Zukunft) pööhh
9.6. Imperativ
Verben im Imperativ enden auf:-i=nur aktiv
Ami min! Liebe mich! (aktiv)
9.7. Infinitiv in der Xalto gibt es nicht, es wird im Präsens (siehe 9.2) gebildet.
Als Grundwort wird es mit einer Tilde ~ versehen, die als Platzhalter für Silben steht. So ist das Grundwort leg~ (sozusagen der Infinitiv) aus dem legas, (lese / liest) abgeleitet wird.
Lo knabo volas ranas. Der Junge will laufen. (laufen im Präsens)
Lo knabo volis ranas. Der Junge wollte laufen.
Raningo spersa. Laufen macht Spaß. (Das Laufen: lo ran-ing-o)
Mi volis faras. Ich wollte (volis in der Vergangenheit) machen. (faras in der Gegenwart)
Mi volis faris. Ich wollte (volis in der Vergangenheit) gemacht haben.
(faris in der Vergangenheit)
9.8. Satzeinleitende Verben
Ein Verb am Satzanfang und fertig ist der deutsche Fragesatz. Soll das nicht so sein, wird ein "es" als bedeutungsloses Füllwort da vorgesetzt. Nach einem Umstellen der Satzglieder verschwindet es
(Es wurde bis nach Mitternacht getanzt. -> Bis nach Mitternacht wurde getanzt.)
In Xalto ist es einfacher. (siehe auch 10.2)
esta floros sur lo tablo. Es sind Blumen auf dem Tisch.
esta domo en lo kampo. Es ist ein Haus auf dem Feld.
9.12. Kombinationen
Gi ranusis. Er wäre gelaufen. Konditional -us, Vergangenheit -is
.. Er hätte laufen müssen. Vergangenheit -is
.. Er hätte laufen sollen. Vergangenheit -is
9.20. Objektive Zeit
Xalto unterscheidet in der Betrachtung der Zeit zwischen dem Subjekt, das genaugenommen wir in der Vergangenheit sind und dem Objekt, das wir in unserer Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft betrachten. Dieses Objekt kann wiederum eine Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft haben.
Aus meiner Gegenwart betrachte ich Hans in der Zukunft:
"Hans wird um 11:00 aus dem Zug gestiegen sein." Vergangenheit aus Hans Gegenwart, gesehen in meiner Zukunft.
"Hans wird um 11:00 aus dem Zug steigen." Gegenwart in Hans Gegenwart, gesehen in meiner Zukunft.
"Hans wird um 11:00 aus dem Zug steigen werden." Zukunft in Hans Gegenwart, gesehen in meiner Zukunft.
"Hans ist um 11:00 aus dem Zug gestiegen." Vergangenheit in Hans Gegenwart, gesehen in meiner Vergangenheit.
"Hans stieg um 11:00 aus dem Zug." Gegenwart in Hans Gegenwart, gesehen in meiner Vergangenheit.
Keine Form im Deutschen für die Zukunft in Hans Gegenwart, gesehen in meiner Vergangenheit.
Die Formulierungen sind im Deutschen etwas holperig.
9.22 Präsens, objektive Zeit
9.22.1. Verben im Präsens,objektiv enden auf -xxx=aktiv -xxx=passiv
ranxxx steht für alle gebeugten Präsensformen, also laufe, läufst, läuft, laufen, lauft, laufen.
(ran~ laufen)
9.23. Vergangenheit, objektive Zeit
9.24. Futur, Zukunft, objektive Zeit
10. Fragen und Verneinung
10.1. Fragen werden mit einem ? abgeschlossen, aber nicht mit ¿ eingeleitet. (Siehe auch 9.8)
10.2. Ja-Nein-Fragen (boolsche) werden mit Kul eingeleitet:
Frage: Kul ti komprenas min? Verstehst du mich?
Antwort: Jes, mi komprenas tin. oder Ne, mi ne komprenas tin.
10.3 Das Verneinungswort ne hat die Bedeutung nicht, wenn es Teil eines Satzes ist, und nein, wenn es Antwort auf eine Frage ist.
Zur Verneinung des Satzes steht es vor dem Verb.
Lo kolombo kantas, ne flugas. Die Taube singt, (und) fliegt nicht.
Lo seneros ne sidas sur sesos. Die Männer sitzen nicht auf Stühlen.
Bei betonter Verneinung eines anderen Wortes als des Verbs steht es vorab.
Violos ne esta ruga. Veilchen sind nicht rot.
Lo domo esta blanka, ne verda. Das Haus ist weiß, nicht grün.
10.4 Es gibt keine doppelte Verneinung.
10.5. Frageworte enden mit -L, aber nicht alle Worte, die auf -l enden sind Frageworte.
was kel [kehl]
wann keal, kual tempo
warum,wieso kial
welche,welcher,welcheskual Kual nomo esta tia?: Welches ist dein Name?
wer kiul
von wem de kiul "von wer", von wem..., wem gebe ich...->an wen
an wen al kiul "an wer", wen frage ich...
wie komol Komol esta tia nomo?: Wie ist dein Name?
wieviel kuantal
wo kiel [ki-el]
wobei je kel "um was"
wofür por kel "für was"
woher, von wo dekiel "von wo"
wohin prokiel "nach wo"
11. Vor-/Nach-Silben
Ein wesentlicher Bestandteil von Xalto ist die Verwendung von Silben.
Es gibt Vor- Mittel- und Nachsilben. Sie verändern ein Grundwort (Vokabel) in festgelegte Richtungen.
So macht die Vorsilbe mal~ das Gegenteil, aus einem rapida (schnell) ein mal~rapida (langsam). Ein hela (hell) wird zu mal~hela (dunkel).
Die Mittensilbe -ebl- verändert ein Grundwort in eine Möglichkeit. Das Lesen lego oder "lese / liest" legas wird zu legebla (lesbar) als Adjektiv.
Bei den Nachsilben verändert zum Beispiel -ingo das Grundwort in eine Tätigkeit. Aus lavi (waschen) wird lo lavingo (das Waschen).
11.1. Vorsilben:
ek- beginnende Handlung ekiras : losgehen
mal- Gegenteil malrapida : langsam, malhela : dunkel
mis- falsch, irrig miskomprenas : missverstehen
re- wieder, zurück revid~: wiedersehen
bon- gut bondia: guter Tag, bonkomprenas: gutverstehen
11.2. Nachsilben:
-ar- Sammelbegriff xipo: Schiff -> xiparo: Flotte
-par- Paarweise okulo: Auge ->okulparo: ein Paar Augen
ganto: Handschuh->gantparo: ein Paar Handschuhe
gantparos: Paare von Handschuhen
-ac- Verschlechterung, Beleidigung hundo: Hund -> hundaco: Köter
-ebl- Möglichkeit leg~ -: lesen -> legebla: lesbar
-eg- Vergrößerung snuro: Schnur -> snurego: Strick
-og- Superlativ, am Größten snurogo: die größte Schnur
-et- Verkleinerung, Abschwächung snureto: Schnürchen
-ot- Superlativ, am Kleinsten snuroto: die kleinste Schnur
-ec- Ort, Raum bakeco: Bäckerei
-ing- machen, werden pura: rein -> puring~: reinigen, blinding~: erblinden
-il- Mittel, Werkzeug skrib~: schreiben -> skribilo: Schreiber, Stift
-in- weibliches Geschlecht bovo: Rind -> lo bovino: die Kuh
-er- männliches Geschlecht bovo: Rind -> lo bovero: der Stier
-ind- wert, würdig vid~: sehen -> vidinda: sehenswert
-ist- Beruf maxino : Maschine -> maxinisto: ein Maschinist
lav~: waschen -> lo lavisto: der Wäscher
-ul- Person fremda: fremd -> fremdulo: Fremder
-ui- Behälter sukero: Zucker -> sukeruio: Zuckerdose
-son- Nachfolger, Sohn katsono: Kind der Katze -> katsonero: Sohn der Katze
-pre- Vorfahre, Eltern
11.3. Endsilben:
-on wohin Gi iras heimon: Er läuft nach Hause. ...al sudon: nach Süden
-ingo die Tätigkeit lav~: waschen -> lo lavingo: das Waschen
-lando Land patrolando: Vaterland
Beispiel
san_a gesund Adjektiv
san_ig_a kerngesund Adjektiv
san_ing_i gesund machen, heilen machen, Adverb
san_ing_ebl_a heilbar Möglichkeit, Adjektiv
san_ing_il_o Heilmittel Möglichkeit, Mittel, Substantiv
mal_san_a krank Adjektiv
mal_san_ing_i krank werden werden, Adverb
mal_san_ig_a tot Superlativ, Adjektiv
mal_san_ul_o Kranker Person, Substantiv
mal_san_ul_ec_o Krankenhaus, Hospital Ort für Personen, Substantiv
mal_san_ec_o Krankenhaus, Hospital Ort, Substantiv
12. Betonung
Die Betonung liegt immer auf der ersten Silbe.
Bei zusammengesetzten Worten wird jede erste Silbe eines Wortteils betont.
13. Zusammengesetzte Wörter
werden durch eine einfache Verbindung, mit dem Grundwort am Ende, gebildet.
haroskoloro: Haarfarbe, die Farbe des Haares
14. Die Präpositionen
Präpositionen (in, auf) sind den Nomen oder Pronomen vorangestellt, um gewisse Beziehungen zu anderen Wörtern anzuzeigen. In Xalto verändert eine Präposition nicht die Form der Nomen oder Pronomen. Es steht daher immer im Nominativ.
Lo arbo esta en lo gardeno. Der Baum ist im Garten.
Bona pomos esta sur gin. Gute Äpfel sind auf ihm.
Mi donis cerizos al gin. Ich gab ihm Kirschen.
Lo knabo esta apud mi. Der Junge ist neben mir.
Sub lo arbo staris cevalo. Unter dem Baum stand ein Pferd.
15. Subjektlose Sätze
Oft findet sich in deutschen Sätzen ein „ominöses“ es, das sich nicht gegen ein Substantiv austauschen lässt, weil es dieses nicht gibt. "Es regnet und es donnert" - was genau regnet und donnert denn da? " Es ist heiß, Es trug ihn aus der Kurve, Es friert mich, Es darf geschaut werden."
Pluvas. Es regnet.
Negis ajer. Gestern (ajer) hat es geschneit. (neg~)
Estis mi. Ich war es.
16. Fremdsprachen, Eigennamen, Städte, Länder
Aus Respekt zu alten Sprachen und Namen werden Fremdwörter orthographisch angepasst übernommen, bleiben also phonetisch ähnlich zum Ursprungswort und es kann ein -o angehängt werden um es als Substantiv zu kennzeichnen:
16.1. Eigennamen
Eigennamen können unverändert übernommen werden. Es ist auch möglich, nur ein -o anzuhängen um es als Substantv zu kennzeichnen. Wenn jemand seinem Namen ein Geschlecht geben möchte dann nach 4. mit den Silben:
-in-: feminin Katarino
-er-: maskulin Tomasero
-et-: kindlich Miriameto- neutral oder Miriametino- Mädchen
Tomas, Tomaso, Tomasero: Thomas
Katarina, Katarinao, Katarinino: Katharina
Ingo, Ingero: Ingo
Hans, Hanso, Hansero: Hans
Sabine, Sabineo,Sabinino, Sabineto: Sabine
16.2 Städte
Städte können die Endsilbe -sitohaben.
Es ist möglich, ein -o anzuhängen
Myncqn, Myncqno: München, c=[ch] q=[ä] y=[ü] !
Niuiork: NewYork [niu jork]
Sidnqi: Syndey [sidnäi], q=[ä] ! oder Sidnqisito
Buenosaires: Buenos Aires
Pvs: Perth [pös] v=[ö] offen oder geschlossen!
oder Pvsito: Perth [pösito]
16.3 Länder
Endsilbe -lando
patrolando Vaterland
doitxlando Deutschland
englando England
17. Großschreibung
nur am Satzanfang, bei Eigennamen, Städten, Ländern.
18. Präposition
18.1. Die Bedeutung von Präpositionen ist immer eindeutig. de: von,ab al: zu,an
18.2. Bei Ortspräpositionen (nach, unter, über, vor...) besteht eine Differenzierung nach Ort und Richtung.
19.Reihenfolge
Die Reihenfolge (Satzstellung) der Wörter ist beliebig außer:
19.1. Adverbien stehen direkt vor oder hinter dem zu bezeichnenden Verb:
Eva kantas bele oder Eva bele kantas Eva singt schön
19.2. Adjektive stehen direkt vor oder hinter dem zu bezeichnenden Wort:
... al lo ronda tablo oder ... al lo tablo ronda ...dem runden Tisch...
19.3. Nach Präpositionen (Ortsbezeichnungen: an, zu, zum, in, auf ...) stehen...
19.3.1 ...Nomen im Nominativ:
Lo arbo esta en la gardeno. Der Baum ist im (en) Garten.
Sub lo arbo staris cevalo. Unter dem Baum stand ein Pferd.
19.3.2 ... Pronomen im Nominativ:
Bonas pomos esta sur gi. Gute Äpfel sind auf ihm. ...auf er: sur gi
Mi donis cerizos al gin. Ich gab ihm Kirschen. ... an ihn: al gin
Lo knabo esta apud mi. Der Junge ist neben mir. ...neben ich: apud mi
19.4.1. Zur Verneinung eines Wortes steht ne vor dem zu verneinenden Wort:
Lo kolombo kantas, ne flugas. Die Taube singt, (und sie) fliegt nicht.
Lo kolombo ne kantas, flugas. Die Taube singt nicht, (aber sie ) fliegt.
Violos ne esta ruga. Veilchen sind nicht rot.
20. Bindewörter / Konjunktionen
Wörter wie kai: und, or: oder, or...or (ausschließendes oder), bat: aber, nek: und auch nicht
verbinden Wörter, Wortgruppen, Teilsätze und Sätze, die grammatisch gleichranging nebeneinander stehen.
Kai: und ist verbindend und drückt Einheit aus.
Verbindet die Teilsätze:
Zi iris, kai wi estis felisa. Sie ging und wir waren glücklich.
Or: oder ist unterbrechend, verbindet Alternativen und drückt Trennung aus.
Verbindet die beiden Fragen:
Ku ti marxas or kuras? Maschierst du oder läufst du?
Or ... or verbindet zwei Pronomen
Or gi or zi perdis lo librom. Entweder er oder sie verlor das Buch.
Bat: aber ist gegensätzlich und drückt Gegensatz, Kontrast, Veränderung der vorigen Aussage aus.
Verbindet die Wortgruppen:
Gi falis sur lo segon, bat ne sur lo plankon. Es fiel auf den Stuhl, aber nicht auf den Boden.
Nek: und auch nicht - ist unterbrechend und drückt Trennung und auch Verneinung aus.
Verbindet die Verben:
Mi ne skribis al gin nek volis. Ich schrieb ihm nicht und wollte es auch nicht.
Nek...nek verbindet die Pronomen:
Nek ti nek mi vidis gin. Weder du noch ich sahen es.
Tamen: dennoch - ist gegensätzlich und bestätigt etwas trotz eines vorherigen Einwands oder Zugeständnisses.
Verknüpft zwei Sätze:
Gi ne satis gin. Tamen gi tenis gin. Er mochte es nicht. Dennoch hielt er es (fest).
Do :so,denn,folglich - ist begründend und drückt eine logische Schlussfolgerung oder ein Ergebnis im Gespräch aus.
21. Abkürzungen
mehrerer Worte werden groß geschrieben und mit einem Apostroph getrennt: T'K'L'
22. Zahlen
Das Zahlensystem ist extrem einfach und baut auf Exponenten auf.
Die Grundzahlen unterscheiden sich in den ersten zwei Ziffern, man kann sie so leicht mit zwei Ziffern abkürzen.
Wenn man sich an die Sprache gewöhnt hat, ist das Zahlensystem sehr praktisch in der Kommunikation und auch bei starker Störung und Rauschen (z.B. Funk oder große Entfernung) gut verständlich.
Niemand braucht mehr Zahlensysteme zu pauken. Mit 11 Worten können alle Zahlen von 0 bis Unendlich kompakt ausgedrückt werden mit 12 Worten einschließlich aller Brüche.
Und aus dem System geht automatisch die Größe, also die Potenz der Zahl hervor. Wenn man das deutsche Wort „Trillion“ nicht kennt weiß man nicht, wie viele Nullen die Zahl hat.
Bei un-di-nin geht automatisch aus dem di-nin hervor, das sich um eine Zahl im 1..9-Millionen-Bereich handelt.
22.1 es gibt nur 10 Ziffern von 0 bis 9:
0:nul 1:un 2:tu 3:tre 4:kar 5:fif 6:sis 7:sep 8:ox 9:nin
22.2. Potenzierung mit di. Das di steht für ×10+Zahl oder für die Anzahl der Nullen. Die Zahl dahinter gibt die Anzahl der Nullen an:
..diun 101 undiun 10 oder diun
tudiun 20 (2×101)
..ditu 102 unditu 100 oder ditu
tuditu 200 (2×102)
..ditre 103 unditre 1.000 (1×103) oder ditre
treditre 3.000 (3×103)
..dikar104 sisdikar 60.000 (2×104)
..disis 106 oxdisis 8.000.000 (8×106)
..dinin 109 undinin 1 milliarde (1×109)oder dinin
0 nul (oder undinul)
10 undiun (oder undiun-nul)
11 undiunun (oder undiun-un)
12 undiuntu
20 tudiun
22 tudiuntu
30 trediun
100 unditu
1.000 unditre
2.000 tuditre
1.000.000 undisis
5.000.000 fifdisis fünf Millionen
8.000.000.000 oxdinin acht Milliarden [oschdinin]
1.000.000.000.000 un-di-undiun-tu eine Billion
3.000.000.000.000.000 tre-di-undiun-fif (drei Trillionen="drei mal zehn hoch fünfzehn"
oder "drei mal zehn hoch-ein mal zehn hoch eins-fünf ")
22.3.1. Das da steht für ×10-Zahl also Brüche
nindaun 9×10-1 neun Zehntel (oder nin-di-minusa-un)
fifdaun 5×10-1 ein Halb (oder fif-di-minusa-un)
undaun 1×10-1 ein Zehntel (oder un-di-minusa-un)
tridaun 3×10-1 drei Zehntel (oder tre-di-minusa-un)
undatu 1×10-2 ein Hundertstel (oder un-di-minusa-tu)
tudatu 2×10-2 zwei Hundertstel (oder tu-di-minusa-tu)
22.3.2. Mathematische Brüche auch mit -ono:
ninono 1/9 ein Neuntel (oder nin-ono)
treninono 3/9 drei Neuntel (oder tre-ninono oder tre-nin-ono)
tuono 1/2 eine Hälfte= fifdaun
lo tuono 1/2 die Hälfte
treono 1/3 ein Drittel
lo treono 1/3 das Drittel
karono 1/4 ein Viertel
undiunono 1/10 ein Zehntel
undiuntuono 1/12 ein Elf Zwölftel (oder undiuntu-ono)
unditre-ninditu-fifdiun-sep-ono 1/1957 (oder unditreninditufifdiunsepono)
22.4. Ordnungszahlen als Adjektiv mit -a:
una erstes
nina neuntes
undiuna zehntes
22.5. Substantiv mit -o
lo nino das Neunte
lo undiuno das Zehnte
lo unditre-ninditu-fifdiun-o das Neunzehnhuntersiebenundfünfzigste
22.6. Bindestriche sind erlaubt und beliebig zwischen den Zahlen,
vorzugsweise in Dezimalblöcken:
11 undiun-un oder notfalls un-di-un-un
20 tu-diun oder beser tudi-un
1957 unditre-ninditu-fifdiun-sep oder unditre-ninditu-fifdiun-sep(dinul)
22.7. Rechnen in der Sprache, Zahlen werden multipliziert, wenn der Exponent addiert wird:
100×1.000=100.000 unditu × unditre = undifif da tu+tre=fif
22.8. mathematische Vokabeln
das Minus lo minuso
minus minusa
Siehe auch 27.2.
23. Zeit und Datum
23.1 Alte Zeit
Die Teilung der Sekunden, Minuten und Stunden beginnt jeweils bei 0.
Die Teilung in Tage, Wochen, Monate, Quartale beginnt jeweils bei 1. (ist so...)
23.1.1 Alte Uhrzeit (23:59:59)
Sekunde sekundalo
Minute minutalo
Stunde horalo
23.2.2 alte Wochentage daialo
Bezeichnung schr.Abkürzung,4ziff
Montag undaialo 1dal erster Tag in der Woche
Dienstag tudaialo 2dal
Mittwoch tredaialo 3dal
Donnerstag kardaialo 4dal
Freitag fifdaialo 5dal
Samstag sisdaialo 6dal
Sonntag sepdaialo 7dal
23.1.3 Alte Wochen (7 Tage): semano
23.1.4. Alte Monat (31:12:2010)
Bezeichnung schr.Abkürzung,4ziff
Januar unmonato unma erster Monat im Jahr
Februar tumonato tuma
März tremonato tema
April karmonato kama
Mai fifmonato fima
Juni sismonato sima
Juli sepmonato sema
August oxmonato oxma
September ninmonato nima
Oktober undiunmonato dnma
November undiununmonato duma
Dezember undiuntumonato dtma
23.1.5. Altes Jahr mit 365 Tagen: anialo
23.2. Neue Zeitrechnung mit 36/37 Wochen p.a. je 10 Tagen
Die Teilung der Sekunden, Minuten und Stunden beginnt jeweils bei 0.
Die Teilung in Tage, Wochen und Quartale beginnt jeweils bei 0 (null !).
Durch den Beginn bei Null wird das Datum einfach berechenbar.
23.2.1 neue Uhrzeit: 10 sekundos/daio, 100 minutos/horo, 100 sekundos/minuto, (0:00:00 bis 9:99:99)
NeuSekunde sekundo
NeuMinute minuto
NeuStunde horo
23.2.2. neue Wochentage: 10 daios je Woche semo
Bezeichnung alternativ schr.Abkürzung,3ziff
Wochenanfangnuldaio 0daio 0da nullter Tag der Woche
undaio 1dajo 1da
tudaio 2daio 2da
tredaio 3daio 3da
kardaio 4daio 4da
fifdaio 5daio 5da
sisdaio 6daio 6da
sepdaio 7daio 7da
oxdaio 8daio 8da
Wochenende nindaio 9daio 9da neunter Tag der Woche
23.2.3. neue Wochen je 10 Tage mit 36/37 semos per Jahr anio, (0009.35.9)
Bezeichnung alternativ schr.Abkürzung,3ziff
0. Jahresbeginn nulsemo 0semo 00s nullte Woche im Jahr
1. unsemo 1semo 01s
2. tusemo 2semo 02s
3. tresemo 3semo 03s
...
34. trediunkarsemo 34semo 34s
35. Jahresende trediunfifsemo 35semo 35s (jedes Jahr)
36. Jahresende trediunsissemo 36semo 36s (nur jedes zweite Jahr)
23.2.4 neue Quartale karono je 9 semos
0.nulsemo bis 8.oxsemo : nulkarono
9.ninsemo bis 17.undiunsepsemo : unkarono
18.nulsemo bis 26.tudiunsissemo : tukarono
27.tudiunsepsemo bis 35.trediunfifsemo
oder 36.trediunsissemo : trekarono
23.1.5. Neues Jahr, alle 4 Jahre ein Schaltjahr mit 370 Tagen
23.1.5.1. mit 360 / 370 Tagen: anio
23.1.5.2. mit 360 Tagen: anieto (0000.00.0 bis 0009.35.09) (kleineres Jahr)
23.1.5.3. mit 370 Tagen: aniego (0000.00.0 bis 0009.36.09) (Schaltjahr, größeres Jahr)
24. sowohl...als auch und weder ... noch ...
24.1 Bei dem Ausdruck sowohl...als auch wird die Konjunktion kai (und) für beide Wörter verwendet, indem sie einfach wiederholt wird:
Lo senero kai iras kai ranas. Der Mann geht sowohl als auch dass er läuft.
24.2 Im Ausdruck weder ... noch ... werden beide Wörter durch die Konjunktion nek wiedergegeben.
Zi nek iras nek ranas. Sie gehen weder, noch laufen (sie).
Lo senero havas nek domo nek gardeno. Der Mann hat weder ein Haus noch einen Garten.
Nek lo rozo nek lo violo esta verda. Weder die Rose noch das Veilchen ist grün.
25. Übersicht aller Silben
An die Nachsilben von Substantiven können andere Silben wie -s für den Plural angehängt werden.
Vorsilben (V) stehen ganz am Anfang eines Wortes.
Nachsilben (N) folgen dem Wort und können von weitern Silben gefolgt werden.
Endsilbe (S) stehen ganz am Ende des Wortes. Bei einem Substantiv folgt imPlural ein -s.
Primäre (P) Endungen stehen nach sekundären (S).
Silbe Nach- Prim Funktion Link
Vor- Sek
End-
-a E P Adjektiv 5.1
ab- V weg..., ab..., fort...
-ac N Verschlechterung, Beleidigung 11.2.
-as- N S Präsens, aktiv 9.2
-ans- N S Präsens, passiv 9.2
-atu- N S Partizip-Präsens, aktiv 9.2.2
-antu- N S Partizip-Präsens, passiv 9.2.2
-ar- N S Sammelbegriff 11.2.
-e E P Adverb 6.1
-ebl- N S Möglichkeit 11.2.
-ec- N S Ort, Raum [..ch..] 11.2.
-eg- N S Vergrößerung 11.2.
ek- V beginnende Handlung 11.1
-ens- N S Futur, passiv 9.4.1.
-enta- N S Partizip-Futur, passiv 9.4.2.
-er- N S männliches Geschlecht, maskulin 11.2. / 4.1.
-es- N S Futur, aktiv 9.4.1.
-et- N S Verkleinerung, Abschwächung, kindlich 11.2. / 4.1
-eta- N S Partizip-Futur, aktiv 9.4.2.
-i N Imperativ 9.6.
-il- N S Mittel, Werkzeug 11.2.
-in- N S weibliches Geschlecht, feminin 11.2. / 4.1.
-ind- N S wert, würdig 11.2.
-ing- N S machen, werden 11.2.
-ingo E P die Tätigkeit 11.3
-ins- N S Vergangenheit, passiv 9.3.1
-intu- N S Partizip Perfekt, passiv 9.3.3
-is- N S Vergangenheit, aktiv 9.3.1
-ist- N S Beruf 11.2.
-itu- N S Partizip Perfekt, aktiv 9.3.3
-l E Fragewort 10.5
-lando E P Land 11.3
mal- V Gegenteil 11.1
mis- V falsch, irrig 11.1
-.n.- N Passiv 9.1
-n N Reflexivpronomen 8.5.
-o- N P Substantive und Objekte 3.1
-og- N S Superlativ, am Größten 11.2.
-om- N P bezeichnetes Substantiv 3.4
-on E P wohin, in Richtung 3.5 / 11.3
-ono N S Mathematische Brüche 22.3.2.
-ot- N S Superlativ, am Kleinsten 11.2.
-par- N S Paarweise 11.2.
-pre- N S Vorfahre 11.2.
pro- V hin.., an.., zum...
re- V wieder, zurück 11.1
-s E P Plural 3.2.
-sito N P Stadt 16.2
-son- N S Nachfolger (-suk-) 11.2.
-ui- N S Behälter 11.2.
-ul- N S Person 11.2.
-uns- N S Konditional passiv 9.5.
-us- N S Konditional aktiv 9.5.
26. Indirekte Aussagen mit dass, ke
Ein Gliedsatz ist eine Gruppe von Wörtern einschließlich eines Verbs, die abhängig ist von einem Hauptverb oder -satz.
Beispiel:
..., dass er kam
..., als er ging
..., dass er gut ist
Eine Aussage kann mit Hilfe eines Gliedsatzes, der Wörter wie sagen, denken, wissen enthält, indirekt werden. Eine indirekte Aussage wird mit dem Hauptverb oder Hauptsatz durch die unterordnende Konjunktion ke (dass) verbunden. Ein Komma ist nicht notwendig aber möglich.
Hauptsatz und Gliedersatz bestimmen die Zeit selbst. Beide können in beliebigen Zeiten stehen und solche ausdrücken.
Hanso diras ke tu venis ajer. Hans sagt, dass du gestern kamst.
Hanso diris ke tu venis ajer. Hans sagte, dass du gestern kamst.
Hanso diris ke tu venes. Hans sagte, dass du kommen wirst.
Gi opinias ke esta monio en lo sako. Er/sie denkt, dass Geld in dem Beutel ist.
Gi opinies ke esta monio en lo sako. Er/sie wird denken, dass Geld in dem Beutel ist.
Gi ne sabis ke gi dormas en lo kambro. Er/sie wusste nicht, dass er/sie im Zimmer schläft.
Gi sabas ke gi dormas en lo kambro. Er/sie weiß, dass er/sie im Zimmer schläft.
Gi ne sabis, ke Tomas dormis en lo kambro. Er/sie wusste nicht, dass Thomas im Zimmer schlief.
Sabino sabis, ke gi venes. Sabine wusste, dass er/sie kommen wird.
40. Die Bausteinsprache
bel-a schön-e/er/es
lo bel-o der/die/das Schöne
lo bel-ul-o die schöne Person
lo bel-er-o der schöne Mann
lo bel-in-o die schöne Frau
lo bel-ul-in-o die schöne weibliche Person
lo bel-ul-er-o die schöne männliche Person
lo mal-bel-ul-er-o die hässliche männliche Person
lo bel-ui-o der schöne Behälter/Kasten etc.
bel-ec-o ein schöner Platz/Ort
lo bel-ebl-o die gute Gelegenheit/Möglichkeit
41. Vokabeln
~ folgende Silbe für Endung der Adjektive & Adverbien sowie Verben
_______________________________________
41.1. Deutsch-Xalto
__________________________________
ab, von de
Abend notxo [notscho]
abends notxe adj [notsche]
aber bat
absichtlich vola adv
als ol
an,zu,nach al
angenehm agrabla
ansehen,(an)blicken rigard~
ansprechen alparol~
anscheinend xaino
anpflanzen anplant~
auf, örtlich sur
auf, persönlich kontrau
aufschreiben,notieren not~
Auge okulo
aussprechen elparol~
Aussprache elparolo
aus,von el
ausfließen elflu~
backen bak~
Bäckerei bakeco Sub [bakecho]
Bäcker-Beruf bakisto Sub (s=stimmlos)
Bäcker-Person bakulo Sub
beeinflussen influ~
bei se [se] stimmloses s
benachrichtigten inform~
Benachrichtigung informo Sub
Beutel sako
bis to (Esp:gis)
Blick rigardo
böse kolera
Buch libro Sub
danken dank~ mi dankas:ich danke
Dank danko
dagegen, an... kontraue
das tio
dass ke 26.
denken opini~
Deutschland doitxlando
eigenwillig memvola adj
einschiffen enxiping~ [enschiping~]
einschließlich inkluziwe adv
England englando
essen manj~
Essen manjo
Fahne flago
fern malproksima Adj
finden trow~
fließen des Flusses riwering~
fließen flu~, fluing~
Fluss der Flüssigkeit fluingo Sub
Fluss, River riwero Sub
Frau senino
frei libera Adj
freiwillig memvole adv
Freund amiko
für por
gegen (dich) kontraue
gehen ir
gelegen sein situ~
Geld monio
Kleingeld monieto
gestern ajer
groß granda adj
Große, der gando
gut bona adj
Gute, der bono
gutwillig bonvola/e adj/adv
haben wollen vol~
Handschuh ganto
hier jen
hinter post
hineinlegen, hinlegen met~
hören aud~
Hut xapelo
in,im en
in den en lo
ist esta
ja ies
Jahr,alt anialo
Jahr,neu anio
Junge, Knabe knabo
jung juna
Katze kato,neutral katino,weibl.
Kater katero
Kind infano
Knabe,Junge knabo
kommen ven~
korrigieren korekt~
Korrektur korekto
kurz mallonga Adj beide "L" gesprochen ! [mal-longa]
lang longa Adj
langsam malrapida Adj
Land lando
laut lauta Adj
laufen ran~
legen lok~ met~ (hinlegen)
leise mallaut~ beide "L" gesprochen
leiser mallaute Adverb: es wird leiser
leiser mallautas Verb: mache leiser
lesen leg~
liegen kux~ (ruhen) situ~(sich befinden, gelegen sein)
Mann senero
machen far~
Mädchen infanino
Menge . kuanto
mögen, mag vol~
Monat, alt monato
nach, hinter (räumlich) malantau, post
nach (zeitlich) malantempau
nach, zu, hin al, en
Nachtisch postmanjo
nahe proksim~, serk~
neben apud
nein, nicht ne
Name nomo
platzieren lok~
pflanzen plant~
reich rika
rot red~
rund rond~
Rose rozo
sagen dir~
Same samo
sammeln,
einsammeln, pflücken kolekt~
Sand sablo
Schiff xipo Sub [schipo]
schnell rapid~
schlecht malbon~ oder mal-bon~ malbona
schön bel~
Schwester fratino
Seite lado
sein est~ ist:etsas, war:estis, wird sein:estes
seitlich lad~
sehr mui
sehen vid~
sitzen sid~
sich befinden situ~
Spazierengehen promeno
sprechen parol~
Sprache lingwo, parolo Sub
sprachlos mut~, malparol~
Stadt sito
Straße strato
Süden sudo
nach Süden sudon
Tag, alt daialo
Tag, neu daio
anbelangt, bezüglich
über, thematisch pri über jmd reden
um je
und kai
unterbringen lok~
Vaterland patrolando
vor (räumlich) antau
vor, vorher (zeitlich) antempau
verstauen lok~
Viertel karto
war estis
was kel [kehl]
wann keal, kual tempo
warum,wieso kial
warm warma
wegen,anlässlich,weil kauze de, pro
welche,welcher,welcheskual Kual nomo esta tia?: Welches ist dein Name?
weg, hinweg for
Wetter vento
Wetterfahne ventoflago
wer kiul
Werkzeug ilo 11.2 -il-
weinen plor~
weil, da por tio "für das"
von wem de kiul "von wer", von wem..., wem gebe ich...->an wen
an wen al kiul "an wer", wen frage ich...
wie komol Komol esta tia nomo?: Wie ist dein Name?
wieder re-
wie viel kuantal
wichtig grava
wird sein estes
wissen sab~
Wissen sabo
Wissenschaft sabenko
Wissenschaft sabenkulo
wollen vola
wo kiel [ki-el]
wobei je kel "um was"
wofür por kel "für was"
woher, von wo dekiel "von wo"
wohin prokiel "nach wo"
Wille volo
willentlich, willens vola
willig, wohlwollend bonvola
Woche, alt semano (7 Tage)
Woche, neu semo (10 Tage)
Wüste dezerto [z=weiches s]
wütend furioza [z=weiches s]
Zeit tempo
zu xe [sche]
zwischen inter
41.2. Zahlen: kurz:
di ×10+Zahl
da ×10-Zahl (Brüche)
0 nul nu
1 un un
2 tu tu
3 tre tr
4 kar ka
5 fif fi
6 sis si
7 sep se
8 ox [osch] ox
9 nin ni
10 undiun diun
11 undiunun undiun-un
12 undiuntu undiun-tu
13 undiutre undiun-tre
20 tudiun
100 unditu ditu
200 tuditu
1.000 unditre ditre
2.000 tuditre
3.000 treditre
10.000 undikar dikar
60.000 sisdikar
100.000 undifif difif
1.000.000 undisis disis
8.000.000 oxdisis [oschdisis]
10.000.000 undisep disep
100.000.000 undiox diox [diosch]
1 milliarde undinin dinin
ein Halb undatu 1/2
ein Drittel undatre 1/3
ein Zehntel undaun daun un-daun [da-un]
drei Zehntel tridaun 3/10
fünf Zehntel fifdaun 5/10
neun Zehntel nindaun 9/10
ein Hundertstel undatu datu
zwei Hundertsteltudatu 2/100
ein Tausenstel undatre datre
ein Millionstel undasis dasis un-dasis
hundert Millionstel unditu-dasis 100/1.000.000 =hundert ein-Millionstel
ein hundert-Millionstelundaox 1/100.000.000
_______________________________________
41.3. Xalto-Deutsch
__________________________________
en bein~, ent~, herein, hinein, im, nach, pro, zu
ie an, je, um, von, zu
legen kushigi, loki, meti, planti
lok platzieren, unterbringen, verstauen
meti hineinlegen, hinlegen
not.. aufschreiben,notieren
por für, pro, um zu, zum Zweck, zwecks
tsirkau cirka, etwa, gegen, überschlägig, um... herum
vola willentlich,willens
vol.. mögen